Pressemitteilung -
Mit dem Rad zur Nacht der Industriekultur: Neue Routen zur ExtraSchicht 2025
Die Ruhr Tourismus GmbH hat 13 neue Radrouten für die ExtraSchicht entwickelt. Sie führen entlang der Spielorte der ExtraSchicht durch das radrevier.ruhr und machen die Nacht der Industriekultur auf zwei Rädern erlebbar – oder eben schon jetzt als perfekte Tourentipps für die Osterferien.
Die Routen führen quer durchs radrevier.ruhr – mal urban, mal grün, oft überraschend
Ob rund 20 oder über 50 Kilometer lang – wer sich auf den Sattel seines Fahrrads setzt, erlebt die Nacht der Industriekultur aus einer ganz eigenen Perspektive: unmittelbar, entschleunigt und mitten im Geschehen. Die Touren sind so konzipiert, dass sie sich ideal mit dem Programm der ExtraSchicht kombinieren lassen. Dabei führen die Routen abseits großer Straßen entlang grüner Trassen, industriekultureller Landmarken und durch Städte, in denen das Fahrrad längst zur urbanen Bewegung gehört.
Wer nicht bis zur ExtraSchicht warten möchte, kann die Osterferien nutzen, um die neuen Strecken auszuprobieren. Vielleicht ist schon die persönliche Lieblingsroute dabei – perfekt, um sie zur ExtraSchicht erneut zu erleben.
Alle Routen finden Sie inkl. GPX-Dateien hier: https://www.extraschicht.de/per-rad/
Wer gerne mit Komoot radelt, findet die Touren auch direkt in unserer Collection: https://www.komoot.com/de-de/collection/3206287/-extraschicht-per-rad-2025
Wer früh bucht, spart
Das Frühbucher-Angebot gilt noch bis zum 15. Mai 2025. Danach kostet das Ticket im regulären Vorverkauf 22,00 Euro. Am Veranstaltungstag sind Tickets weiterhin an der Abendkasse für 25,00 Euro erhältlich. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt.
Die Early-Bird-Tickets sind für 15,00 Euro unter www.extraschicht.de/tickets/, telefonisch beim RTG-Service Center Team unter 01806 18 16 180 (20 Cent / Verbindung aus allen deutschen Netzen) oder in den VVK-Stellen https://www.extraschicht.de/verkaufsstellen/ erhältlich und bieten Zugang zu allen Spielorten der ExtraSchicht. Das Ticket wird in Form eines Armbands ausgegeben und beinhaltet neben dem Eintritt auch die kostenfreie Nutzung der Shuttlebusse von 18:00 bis 2:00 Uhr sowie freie Fahrt im öffentlichen Nahverkehr des VRR- und des Teilraums Ruhr-Lippe des Westfalentarifs (2. Klasse) bis 7:00 Uhr am Folgetag.
Die ExtraSchicht wird von der Ruhr Tourismus GmbH organisiert. Projektpartner sind der Regionalverband Ruhr und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Gefördert wird das Festival vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der RAG-Stiftung sowie der RAG Montan Immobilien GmbH.
Themen
Kategorien
Ruhr Tourismus GmbH (RTG):
Der Auftrag der RTG ist es, ein eigenständiges touristisches Regionalprofil zu entwickeln sowie die Bündelung von Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zur Profilierung der Metropole Ruhr als neues und modernes Reiseziel voranzutreiben. Als Informations- und Koordinierungsstelle für die Metropole Ruhr ist die RTG zentraler Ansprechpartner – auch bei der Vernetzung der touristischen Partner in der Region.
Die Federführung folgender Projekte und Veranstaltungen liegt bei der RTG: