Neue Kampagne „RuhrBühnen für die Demokratie“
11 Theater und zwei Festivals präsentieren im Vorfeld der Wahlen einen Veranstaltungskalender für die Demokratie
11 Theater und zwei Festivals präsentieren im Vorfeld der Wahlen einen Veranstaltungskalender für die Demokratie
Pünktlich zum Beginn der Fahrradsaison präsentiert die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) ihre Angebote auf drei Messen. Besucher:innen haben dort die Gelegenheit, sich zu neuen Tourenangeboten zu informieren, druckfrische Broschüren mitzunehmen und sich direkt am Stand beraten zu lassen. Ab Anfang März sind die neuen Broschüren zudem in allen Tourist-Informationen der Region erhältlich.
Freizeitkarte bleibt Publikumsliebling – Verkaufszahlen auf Rekordniveau Die RUHR.TOPCARD erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit: Die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) blickt auf ein äußerst erfolgreiches Verkaufsjahr 2024 zurück. Mit über 277.000 verkauften Karten verzeichnete die Freizeitkarte eine deutliche Absatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahr mit rund 229.000 Verkäufen.
Industriekulturelle Highlights auf eigene Faust entdecken – dabei hilft der Entdeckerpass der Route Industriekultur, der in diesem Jahr in neuer Ausgabe erscheint. Herausgegeben vom Regionalverband Ruhr (RVR) und der Ruhr Tourismus GmbH, bietet die kostenlose Broschüre einen umfassenden Überblick über 27 Ankerpunkte, 17 Panoramen und 13 Siedlungen der Industriekultur im Ruhrgebiet.
Angesichts der aktuellen Diskussionen um massive Kürzungen im Kulturbereich in Berlin solidarisieren sich die RuhrBühnen, das Netzwerk der Theater und Festivals im Ruhrgebiet, mit den betroffenen Berliner Theatern und warnen eindringlich vor den gesellschaftlichen Konsequenzen eines Kulturabbaus.
Weihnachtszauber und Vorfreude für alle ExtraSchicht-Fans: Dieses Jahr hält die Ruhr Tourismus GmbH eine ganz besondere Überraschung für die festliche Jahreszeit bereit – limitierte ExtraSchicht-Tickets und ExtraSchicht- Jutebeutel, die perfekt unterm Weihnachtsbaum glänzen!
Die Zahl der Übernachtungsgäste im Ruhrgebiet sank mit rund 423.000 im September 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,3 Prozent (2023: rund 429.000). Gleichzeitig tätigten diese Gäste im September 2024 rund 815.000 Übernachtungen. Wie die Ruhr Tourismus GmbH aus Oberhausen heute mitteilt, waren das 3,3 Prozent weniger als im September 2023.
Ab dem 19. November ist die RUHR.TOPCARD 2025 erhältlich und bietet ein ganzes Jahr voller spannender Erlebnisse. Die Karte wird von der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) herausgegeben und ist mit über 90 kostenlosen Freizeitattraktionen in der Metropole Ruhr und Umgebung ein echtes Familien-Highlight – perfekt, um jede Menge Abenteuer zu erleben und dabei über 800 Euro zu sparen.
Die digitale WebApp www.21x21.de geht am 7. 11. online. Sie zeigt über 400 Kunstwerke aus den 21 Museen im Dialog und vermittelt einen Querschnitt durch die regionale wie internationale Sammlungsgeschichte der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Vom 11. April bis 27. Juli 2025 folgt dann eine große Sonderausstellung mit Highlights aus den Sammlungen der RuhrKunstMuseen in der Villa Hügel in Essen.
Am 6. November 2024 startet der Verkauf der RuhrKultur.Card 2025, die erneut dazu einlädt, die Kulturlandschaft des Ruhrgebiets und darüber hinaus zu entdecken. Die Karte, herausgegeben von der Ruhr Tourismus GmbH (RTG), ermöglicht jeweils einmalig kostenfreien oder vergünstigten Zugang zu über 60 kulturellen Partnern – darunter Museen, Theater, Industriedenkmäler und jetzt auch Filmkunsttheater.
Laut der jährlichen Umfrage zu den Reisetrends von Booking.com zur Nachfrage nach außergewöhnlichen Reisezielen erreicht Essen den Spitzenplatz.
Mit Sorge nehmen die RuhrBühnen den aktuellen Staatsvertragsentwurf zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zur Kenntnis, insbesondere die angedachte Zusammenlegung von 3sat und ARTE. Diese Entscheidung könnte gravierende Auswirkungen auf die kulturelle Medienlandschaft in Deutschland und im gesamten deutschsprachigen Raum haben.
Julia Wissert, Intendantin des Schauspiel Dortmund, wurde neu ins Sprecherteam der RuhrBühnen gewählt. Olaf Kröck, Intendant der Ruhrfestspiele, wurde in seinem Amt bestätigt. Gemeinsam vertreten sie zukünftig das Netzwerk der RuhrBühnen.
In diesem Jahr wird der Entdeckerpass, herausgegeben vom Regionalverband Ruhr (RVR) und der Ruhr Tourismus GmbH (RTG), durch zwei neue Faltkarten ergänzt. Die Karten sind perfekte Begleiter für Entdecker:innen, die das Ruhrgebiet und die Route Industriekultur auf abwechslungsreiche Weise erleben möchten.
Auch im Juli schnellten die Übernachtungszahlen (ausländischer Gäste) verglichen mit dem Vorjahresmonat dank Fußball-EM und Taylor Swift in die Höhe.
Im Rahmen des Kultur-Finales 2024 können Kulturinteressierte vom 15. September bis zum 15. Oktober 2024 die RuhrKultur.Card 2024 zum Sonderpreis von nur 29 Euro statt der regulären 49 Euro erwerben.
Theaterliebhaber:innen aufgepasst: Das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und das Theater Duisburg laden im September und Oktober zum RuhrBühnen*Spezial ein.
Die 21 Kunstmuseen des Ruhrgebiets haben sich bereits 2010 zum Netzwerk der RuhrKunstMuseen zusammengeschlossen. Dieses hat sich seither mit seinen Programmen und besonderen Bildungs- und Vermittlungsangeboten wie Collection Tours, RuhrKunstNachbarn, RuhrKunstUrban oder der Entwicklung einer gemeinsamen Schulmatrix auch außerhalb der Region etabliert.
Vor etwas mehr als vier Jahren als Idee der Ruhrkonferenz auf der Projekt-Bildfläche erschienen, hat sich das vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Tourismus NRW e.V. sowie der RuhrKonferenz geförderte Projekt der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) Ruhr.Fussball zu einem bildstarken und emotionsgeladenen Förderprojekt entwickelt.
Die Fußball-EM im Juni beschert den Beherbergungsbetrieben im Ruhrgebiet Rekordwerte bei den Gästeankünften und Übernachtungen für den Juni und das 1. Halbjahr 2024: Rund 2,2 Millionen Gäste tätigten fast 4,4 Millionen Übernachtungen. Das sind Zuwächse von 5,8 % bzw. 3,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.